Richtiges Heizen – Was jede Familie beachten kann
Behaglich und gesund, so sollten Räume im Idealfall sein. Aber mit dem Einbau einer neuen Heizung ist dies alleine noch nicht erreicht. Ebenso wichtig für ein gutes Raumklima sind das richtige Heizen und Lüften des Heims. Hierdurch regulieren Sie sowohl die Raumtemperatur als auch die Luftfeuchtigkeit, welche in einem gewissen Bereich liegen muss, damit Sie sich rundum wohl fühlen. Doch gerade beim Heizen und Lüften kann so einiges falsch gemacht werden. In dieser Broschüre erhalten Sie zahlreiche Ratschläge zum richtigen Umgang mit Ihrer Heizung und zum Luftaustausch in der Wohnung....
MehrWie Sie Kindern das Energiesparen vermitteln
Energiesparen ist ein komplexes Thema. Bereits Erwachsene stehen oftmals ratlos vor den Fragen, welche Modernisierungsarbeiten sich rechnen könnten, ob sie neue, energiesparendere Geräte anschaffen sollen und welche Verhaltensalternativen es im alltäglichen Leben gibt, die zu einer Energieersparnis beitragen können. Selbstverständlich können Kinder in diesem Bereich nicht die Verantwortung ihrer Eltern übernehmen: Die Erwachsenen sind es, die sich zuerst mehr Wissen über das Thema Energiesparen aneignen müssen. Dennoch ist es für Familien enorm wichtig, auch die Kinder mit dem...
MehrRichtig Heizen, Teil 5 – Zugluft: Was tun, wenn es zieht?
Selbst bei einem gut gedämmten Haus kann es zu Zugluft innerhalb der Wohnungen kommen. Die zwei häufigsten Ursachen dafür sind zum einen nicht optimal abschließende oder abgedichtete Haustüren, zum anderen vergessene Kippfenster. Sollte Letzteres der Übeltäter sein, dann lässt sich das Problem ganz einfach aus der Welt schaffen: Schließen Sie das Fenster und geben Sie in Zukunft darauf Acht. Wenn jedoch die Haustür die Ursache der Zugluft ist, hat dies meist zwei Gründe: Zum einen ist es möglich, dass die Tür nicht nahe genug am Boden ist, sodass ein Spalt zwischen Boden und Tür...
MehrHeizungen, Teil 6 – Die richtige Heizung einbauen: Heizkörper oder Flächenheizung?
Für welchen Heizungstyp Sie sich auch entscheiden mögen, legen Sie bei dem Kauf Wert auf neue Technik. Diese ist deutlich umweltfreundlicher und effizienter, sodass Sie an dieser Stelle Heizkosten sparen. Ob Sie beim Einbau einer Raumheizung einen Heizkörper oder eine Flächenheizung installieren, hängt natürlich stark von Ihren persönlichen Vorstellungen ab. Beide Formen haben ihre Vor- wie Nachteile. Heizkörper sind leicht in der Anwendung und wärmen die Raumluft schnell auf. Allerdings ist die Wärmeabgabe auf die relativ kleine Wärmequelle beschränkt. Flächenheizungen wärmen...
MehrRichtig Heizen, Teil 4 – Auf einen Blick
Die idealen Raumtemperaturen auf einem Blick Raumtemperaturen zwischen 19° und 22° werden als behaglich empfunden. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 35% und 60% liegen. Wohnzimmer: 19° bis 21° Bad: 21° bis 23° Küche: 19° bis 21° Schlafzimmer: 15° bis 18° Kinderzimmer: 19° bis 21° (tagsüber), 16° bis 18° (nachts) Bei Kleinkindern die Raumtemperatur nachts nicht unter 16° senken. Installieren und nutzen Sie ein Thermo-Hygrometer zur Kontrolle der Raumtemperatur und...
MehrHeizungen, Teil 5 – Nachtspeicherheizung
Eine Variante der Elektrogebäudeheizung ist die Nachtspeicherheizung. Das grundlegende Merkmal dieser Art von Elektrogebäudeheizung ist die Speicherung von Wärme zu Uhrzeiten, in denen der Strom zum Sondertarif angeboten wird. Dies ist vor allem in den Nachtstunden und am Nachmittag der Fall. In dieser Zeit wird der Wärmespeicher der Nachtsparheizung aufgeheizt, sodass die Wärme im Anschluss über mehrere Stunden hinweg genutzt werden kann. Da der Bedarf an Wärme zwangsläufig aufgrund der Außentemperaturen schwankt, ermittelt eine Aufladesteuerung mit einem Außentemperatursensor...
Mehr