FastEnergy ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Marktbericht vom 27.09.2007
Nach dem die gestern veröffentlichten Daten zu den US-Öllagerbeständen besser als erwartet ausgefallen waren, gerieten die Ölpreise unter Druck, was allerdings nur von kurzer Dauer war.
Wöchentliche Updates zur Heizölpreis-Entwicklung von FastEnergy auf WhatsApp!
Aktuell notieren die WTI-Rohöl-Futures wieder über 81 US-Dollar pro Barrel, nachdem im gestrigen Handelsverlauf kurzzeitig sogar die 79-Dollar-Marke nach unten durchbrochen wurde. Der Euro zeigt sich weiter sehr robust und wird für 1,4139 US-Dollar gehandelt.
Mehr als zehn Wochen in Folge fielen in den USA die Ölvorräte, bis gestern das Department of Energy (DOE) endlich wieder einen Zuwachs vermelden konnte.
Die Rohölbestände stiegen um 1,8 Millionen Barrel, die derzeit sehr wichtigen Vorräte an Diesel/Heizöl um 1,5 Millionen. Auch Benzin konnte leicht zulegen.
Die Märkte reagierten spontan und brachten die Notierungen unter Druck, zumal allgemein mit einem weiteren Rückgang gerechnet wurde. Jedoch setzten gegen Handelsschluss massive Kauforders ein und am Ende schlossen die Märkte sogar im Plus.
Dies machte deutlich, dass der Ölmarkt weiterhin stark bullish einzuschätzen ist und Korrekturen sofort zum Wiedereinstieg genutzt werden. Die sehr robuste Nachfrage nach Öl und Ölprodukten, vorrangig aus dem asiatischen Raum, lässt mitten in der Hurrikansaison wohl keinen Spielraum für einen größeren Preisrutsch. Ebenso das latente politische Konfliktpotenzial im Nahen Osten.
Am Devisenmarkt kann der Euro das Rekordniveau gegenüber dem Dollar gut verteidigen. Analysten sehen die Gemeinschaftswährung auch künftig weiter im Aufwind, da in den USA mit weiteren Zinssenkungen gerechnet wird.
Der starke Euro sorgt dafür, dass unsere Heizölpreise trotz der Rekordstände beim Rohöl immer noch deutlich unter dem Allzeithoch vom September 2005 liegen. Dennoch kann ein weiterer Anstieg nicht ausgeschlossen werden, da der Rohölmarkt - wie beschrieben - keine Schwächetendenzen zeigt. Ein starker Preisverfall wie im letzten Herbst ist derzeit in weiter Ferne.
27.09.: *1) | 711,00 $ | |
26.09.: *2) | 691,50 $ |
27.09.: *1) |
79,92 $
|
|
26.09.: *2) | 77,81 $ |
27.09.: *1) |
0,7066 €
|
|
26.09.: *2) | 0,7078 € |
27.09.: *3) |
62,98 €
|
|
26.09.: *4) | 63,50 € |
*1) Schlusskurs vom Stand 27.09.2007, 23:00 Uhr
*2) Schlusskurs vom Vortag (26.09.2007, 23:00 Uhr)
*3) Schlusskurs vom Stand 27.09.2007, 23:00 Uhr
*4) Schlusskurs vom Vortag (26.09.2007, 23:00 Uhr)
Weiterhin sehr hohe Rohölpreise und ein schwacher US-Dollar sorgen in Summe dafür, dass sich die Heizölpreise auch zu Wochenbeginn wenig verändert bis leicht schwächer präsentieren.
Nach dem kräftigen Anstieg der Ölpreise seit Anfang September, kehrte in den letzten Handelstagen wieder etwas Ruhe in die Ölmärkte ein. Allerdings verläuft diese Konsolidierung weiterhin auf sehr hohem Niveau.