Heizölsorten im Vergleich
Bei den meisten Ölheizern stellt sich vor der Bestellung die Frage: Welche Sorte ist die richtige? Nicht alle sind gleich - Unterschiede gibt es beim Schwefelgehalt, bei Additiven sowie bei Umweltaspekten. In diesem Ratgeber finden Sie einen Vergleich der wichtigsten Heizölsorten und erfahren, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Tanks auf Industriegelände
Welche Heizölsorten gibt es?
Heutzutage werden in privaten Haushalten überwiegend die folgenden drei Sorten getankt.
Heizöl Standard
Das Standard Heizöl erfüllt die in der DIN 51603-1 geregelten Anforderungen. Es kann problemlos auch in neuen Öl-Heizungen eingesetzt werden und hat einen geringen Schwefelgehalt. Oftmals kommen in der Bezeichnung auch die Begriffe schwefelarm und EL (extra leichtflüssig) vor.
Heizöl Premium
Das Premium Heizöl setzt sich zusammen aus
Heizöl Standard und speziellen Additiven, die beim Eintanken beigemischt werden. Durch die verbesserten Eigenschaften ist das Heizöl Premium in der Regel auch
1 - 2 Cent pro Liter teurer.
Durch die beigemischten Additive ergeben sich folgende Vorteile:
- Höhere Effizienz und Reduzierung des Ölverbrauchs: Durch eine nahezu rückstandsfreie Verbrennung werden Ablagerungen verhindert und dadurch der Wirkungsgrad erhöht.
- Längere Lebensdauer der Heizungsanlage: Eine rückstandsfreie Verbrennung sorgt für weniger störungsbedingte Ausfälle. Zudem verhindern Additive die Rostbildung im Brennersystem. Eine erhöhte Schmierfähigkeit schützt die Förderpumpe.
- Höhere Lagerstabilität: Vor allem bei Lagerung über mehrere Jahre hinweg verhindern Additive die Bildung von Sedimenten, Ablagerungen und Schlamm, wodurch es weniger Probleme mit verstopften Düsen oder Filtern gibt.
- Angenehmer Geruch: Durch die Beimischung einer Geruchsmaske verliert das Öl seinen typischen Geruch. Laut mehreren Kundenbewertungen, ist der Geruch sowohl bei als auch nach der Lieferung deutlich angenehmer.
Geläufige Synonyme sind Heizöl Super sowie Heizöl Ecotherm.
Bioheizöl
Das Bioheizöl enthält Komponenten aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Qualität ist in der DIN V 51603-6 geregelt. Meist wird dem Heizöl dabei Rapsöl oder ein anderes verestertes Pflanzenöl beigemischt. Dadurch wird eine Reduzierung der CO2-Emissionen erreicht.
Durch den höheren Preis des Pflanzenöls, dem Beimischungsprozess und der separat notwendigen Logistik entstehen zusätzliche Kosten, sodass Bio-Heizöl im Vergleich spürbar teuerer ist.
CO2-kompensiertes Heizöl
Im Vergleich zu den anderen Sorten ist CO
2-kompensiertes Heizöl
keine eigene Sorte. Bei der Auswahl von Standard-, Premium- oder Bio-Heizöl können Sie (sofern von einem Händler angeboten) eine CO
2-Kompensation auswählen. Dadurch unterstützen Sie Klimaschutzprojekte, die das Ziel verfolgen, das durch die Verbrennung entstandene CO
2 zu kompensieren. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Ratgeber
CO2-kompensiertes Heizöl.
Bei FastEnergy versuchen wir stets, jede der drei Sorten anzubieten.
Sollte eine Sorte im Bestellprozess im Filter "Sorte" nicht sichtbar sein, ist diese für die ausgewählte Postleitzahl derzeit leider nicht verfügbar.
Vergleich der Heizölsorten
Einen kompakten Überblick über die Eigenschaften der unterschiedlichen Sorten verschafft folgende Tabelle:
|
Heizöl Standard
|
Heizöl Premium
|
Bioheizöl
|
| DIN-Norm |
DIN 51603-1 |
DIN 51603-1 |
DIN V 51603-6 |
|
schwefelarm |
|
|
|
|
mit anderen Heizölsorten mischbar |
|
|
|
|
für alle Ölheizungen geeignet |
|
|
|
|
reduzierter Verbrauch |
|
|
|
|
angenehmer Geruch |
|
|
|
|
verbesserte Lagerstabilität |
|
|
|
|
höhere Betriebssicherheit & Lebenszeit der Heizungsanlage |
|
|
|
|
umweltschonend mit Biokomponenten |
|
|
|
|
CO2-kompensiert |
optional |
optional |
optional |
Welche Sorte ist die richtige?
Welche Sorte die richtige für Sie ist, hängt von Ihrer Heizungsanlage, Ihrem Heizverhalten und Ihren persönlichen Ansprüchen ab.
In vielen Fällen ist Heizöl Standard vollkommen ausreichend, da es auch in neuen Ölheizungen eingesetzt werden kann und zudem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Wer der Heizung gegen einen kleinen Aufpreis etwas Gutes tun will, greift in der Regel auf Premium Heizöl zurück. Die zugesetzten Additive führen zu einer sauberen Verbrennung, wodurch die Lebensdauer der Heizung erhöht und gleichzeitig der Verbrauch reduziert wird.
Bioheizöl eignet sich für alle, die einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten. Es ist etwas teurer als Standard- und Premium-Heizöl, reduziert jedoch die CO2-Bilanz und fördert den Einsatz nachwachsender Rohstoffe.
Unser Tipp: Heizöl Premium ist in den meisten Fällen die beste Wahl!
Der Aufpreis wird durch den etwas niedrigeren Verbrauch reduziert und gleichzeitig profitiert man von den weiteren Vorteilen der Additive!
Häufige Fragen
Abschließend beantworten wir häufige Fragen zum Thema Heizölsorten:
-
Was ist der Unterschied zwischen Standard und Premium?
Heizöl Premium besteht aus Heizöl Standard, dem bei der Lieferung spezielle Additive beigemischt werden. Diese sorgen für eine nahezu rückstandsfreie Verbrennung, schützen die Heizungsanlage vor Ablagerungen und Korrosion und verlängern die Lebensdauer des Brenners. Außerdem verbessert sich die Lagerstabilität des Öls.
-
Ist CO2-kompensiertes Heizöl eine eigene Sorte?
Nein, CO2-kompensiertes Heizöl ist keine eigenständige Sorte, sondern eine Option, die bei jeder Sorte (Standard, Premium oder Bio) zusätzlich gewählt werden kann. Der Käufer unterstützt damit Klimaschutzprojekte, die die bei der Verbrennung entstehenden CO2-Emissionen ausgleichen.
-
Wie oft wird Heizöl Premium bestellt?
Circa jeder dritte Heizöl-Kunde wählt bei der Bestellung über FastEnergy das Premium Heizöl.